Home > 2009

    Gemeinderat Gröbenzell lehnt Stolperstein ab

    Der Gemeinderat von Gröbenzell bei München lehnt die Verlegung eines Stolpersteins für den in Auschwitz ermordeten Kurt Schroeter in der Bahnhofstraße unter Verweis auf die Begründungen der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Dr. h.c. Charlotte Knobloch ab. Bürgermeister Dieter Rubenbauer...

    BA Schwabing-Freimann spricht sich für Stolpersteine aus

    Im Namen ihrer Fraktion “Bündnis 90/Die Grünen” bringt Rozsika Farkas den Antrag zur Verlegung von Stolpersteinen für zwei jüdische Opfer in der Leopoldstraße in den Bezirksausschuss 12 Schwabing-Freimann ein. Der Bezirksausschuss spricht sich am 24. November mit Mehrheit für...

    Münchner Grüne streben Aufhebung des Verbots an

    Auf Einladung der Stadtversammlung der Münchner Grünen erläutert Reiner Bernstein die Arbeit des Vereins nach dem Verbot der Stadt vom Juni 2004, Stolpersteine auf öffentlichem Grund zu verlegen. Die Stadtversammlung beschließt einstimmig bei einer Enthaltung, im Stadtrat für die...

    Salomon Korn lobt Stolpersteine

    Der Vizepräsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Salomon Korn, berichtet mit warmen Worten aus Anlass des Gedenkens an den 9. November 1938 in Frankfurt am Main, dass er jeden Morgen auf dem Weg zur Synagoge an Stolpersteinen vorübergehe....

    Verleihung des Georg-Elser-Preises an Beate Klarfeld

    Bei der Verleihung des Georg-Elser-Preises an Beate Klarfeld durch die Geschwister-Scholl-Stiftung erhält der Laudator, Altbürgermeister Dr. Klaus Hahnzog, viel Beifall aus dem Publikum, als er auf die Stolpersteine als Ausdruck des stadtbürgerlichen Willens hinweist, in München an die Opfer...

    Vortrag und Gespräch im Kunstpavillon

    Die Veranstaltung mit Vortrag und Gespräch am 5. Oktober 2009 im Kunstpavillon, mit der die drei politischen Opfer des Nazi-Regimes Antonie Pfülf, Hermann Frieb und Walter Klingenbeck geehrt wurden, war in mehrfacher Hinsicht ein voller Erfolg. Für sie liegen...

    Brief der Initiative an OB Ude

    Da unseren Verein täglich Anfragen aus dem In- und Ausland erreichen, wird ein erneuter Versuch unternehmen, unsere Argumente für die Verlegung von „Stolpersteinen“ in München vorzutragen Dokumente: 677_090721-brief-ude.pdf

    Gunter Demnig verlegt 13 Stolpersteine in München

    Am Vormittag und am Mittag des 17. Mai 2009 werden in München auf privatem Grund in der Haydnstraße und in der Kyreinstraße von Gunter Demnig insgesamt 13 Stolpersteine verlegt. Dokumente: 680_090517-haydnstr.pdf 681_090517-sendling.pdf PRESSESPIEGEL 18.05.2009 Süddeutsche Zeitung: „Stolpersteine der Erinnerung“...

    Treffen der Stolperstein-Initiativen

    Am Samstag, den 16. Mai 2009 findet in der Musikhochschule (Arcisstraße) das Treffen von Stolperstein-Initiativen aus ganz Deutschland statt. Dokumente: 706_090516-treffen-einladg.pdf

    Internet-Abstimmung über Stolpersteine in München

    Das Anliegen der Verlegung von Stolpersteinen in München wurde von Markus Weber auf der Website der Landeshauptstadt erneut an diese herangetragen. Die Abstimmung ist inzwischen geschlossen, Anliegen und Stellungnahme können jedoch nach wie vor eingesehen werden: http://www.direktzu.muenchen.de/ude/messages/20816

    Gunter Demnig mit Erich-Mühsam-Preis ausgezeichnet

    Gunter Demnig wird am 26. April 2009 für sein Projekt „Stolpersteine“ mit dem „Erich-Mühsam-Preis 2009“ ausgezeichnet. Demnig engagiere sich im Sinne des Anarchisten und Schriftstellers Erich Mühsam (1878–1934) für Demokratie und Toleranz, teilte die Erich-Mühsam-Gesellschaft in Lübeck mit. Der...

    Präsentation von 2 neuen Stolpersteinen

    Bei Geigenbaumeister Sebastian Zens, Arcisstraße 57, sind die Stolpersteine ausgestellt, die an die Schwestern Laura Dobriner und Henriette Drey erinnern. Da sie nicht auf öffentlichem Grund verlegt werden dürfen, werden sie im Schaufenster gezeigt.