Es werden insgesamt 18 Stolpersteine an sechs Adressen in Haidhausen, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Maxvorstadt und Schwabing verlegt. Damit steigt die Anzahl der in München befindlichen Gedenksteine auf 107.
9:00 Sckellstraße 6: Drei Stolpersteine für Regina, Johanna & Ilse Rödelheimer
9:45 Lindwurmstraße 33: Ein Stolperstein für Josef Edlmann
10:15 Theresienstraße 71: Ein Stolperstein für Josef Halmos, geb. Kohn
10:45 Karl-Theodor-Straße 33: Drei Stolpersteine für Hans Ferdinand,
Richard Oskar & Luise Karolina Wolff, geb. Wallach
11:30 Bismarckstraße 30: Zwei Stolpersteine für Arthur & Elsa Weiß
12:00 Leopoldstraße 52A: Acht Stolpersteine für Alice Margarethe Selz,
Ernst Merzbacher, Johanna Amalie Basch, Flora Böhm, Lucie Lassally,
Leopold, Lilli und Erna Lehmann (ohne Gunter Demnig)
13:30 Elisenstraße 3: Installation einer symbolischen Haustürschwelle neben den bereits verlegten Stolpersteinen für Maria & Jakob Klopfer (ohne Gunter Demnig).
Alle verlegten Steine können Sie neuerdings in einer App finden; sie wurde von dem 16-jährigen Leonardo Fassina entwickelt, wofür wir ihm sehr dankbar sind. Eine Installation und die Verwendung der App werden in einem von Leonardo entwickelten “Tutorial” step-by-step auf stolpersteine-muenchen.de erklärt:
Doch damit nicht genug: Am 28. November folgt dann in der Rotunde des Stadtarchivs, Winzererstraße 68, 80797 München ein Gedenkkonzert für die Münchner Opfer des Konzentrationslagers Theresienstadt.
1.555 jüdische Münchner Bürgerinnen und Bürger wurden zwischen Juni 1942 und Februar 1945 nach Theresienstadt verschleppt. Gerade einmal 188 Menschen haben das Grauen überlebt. Für 41 der in Theresienstadt ermordeten Opfer gibt es Stolpersteine, 16 davon sind bereits verlegt beziehungsweise werden 2020 verlegt.
Das Pan-Quartett aus Ludwigshafen spielt gemeinsam mit der Sopranistin Karen Leiber Kammermusik aus Theresienstadt, die von Gideon Klein und Viktor Ullmann komponiert wurde. Beide hatten die musikalische Leitung der so genannten “Freizeitgestaltung” in Theresienstadt inne. Unter unvorstellbaren Bedingungen entstanden eindrückliche Kunstwerke, so die Kammeroper „Der Kaiser von Atlantis“ von Viktor Ullmann. Das Streichtrio beendete Gideon Klein am 7. Oktober 1944, neun Tage vor seinem Abtransport nach Auschwitz.
Das Programm:
Gideon Klein: Streichtrio
Viktor Ullmann: Lieder der Tröstung nach Texten von Georg Trakl und Albert Steffen
Viktor Ullmann: 3. Streichquartett op. 46
Dimitri Schostakowitsch, Streichquartett Nr. 8
(versehen mit der Widmung: „Im Gedenken an die Opfer des Faschismus und des Krieges“)
Das Ensemble:
Yi-Qiong Pan, Violine
Ewa Doktor, Violine
Martin Straakholder, Viola
Eric Trümpler, Violoncello
Karen Leiber, Sopran
Ich freue mich sehr auf Ihr Kommen
Ihr Terry Swartzberg
Anmeldungen: initiative@stolpersteine-muenchen.de