Seit 2008 werden Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Vereine, die sich für ein besseres Miteinander und engere Integration zwischen den Menschen in Europa engagiert haben, mit dem Europäischen Bürgerpreis des Europäischen Parlaments ausgezeichnet. Vorgeschlagen werden mögliche Preisträger von den Europa-Abgeordneten in jedem Land.
Unter den fünf diesjährigen Gewinnern ist die Aktion „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig zu finden.
Dazu die Beschreibung des Europäischen Parlaments:
Stolperstein
Ein Projekt, welches die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner, politisch Verfolgten, Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhält. Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Inzwischen liegen STOLPERSTEINE in über 750 Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas. ‘Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist’, sagt Gunter Demnig.
Stolpersteine: immer noch nicht in München!
In München…
- ist die Verlegung auf öffentlichem Grund immer noch verboten
- trotz Top-Platzierung auf dem Bürgerbeteiligungsforum „MitDenken“
- trotz Befürwortung durch SPD-Parteitag, Partei der Grünen und Linken sowie Beschlüssen in mehreren Bezirksausschüssen.