Home > Allgemein > Gedenkkonzert für die Münchner Opfer des Konzentrationslagers Theresienstadt am 28.11.2019

    Gedenkkonzert

    für die Münchner Opfer des Konzentrationslagers Theresienstadt

    am 28.11.2019 um 19.00 Uhr in der Rotunde des Stadtarchivs, Winzererstr. 68, 80797 München

    1.555 jüdische Münchner Bürgerinnen und Bürger wurden zwischen Juni 1942 und Februar 1945 nach Theresienstadt verschleppt. Gerade einmal 188 Menschen haben das Grauen überlebt. Für 41 der in Theresienstadt ermordeten Opfer gibt es Stolpersteine, 16 davon sind bereits verlegt beziehungsweise werden 2020 verlegt.

     Zum Gedenken an die Münchner Opfer des Konzentrationslagers Theresienstadt veranstaltet die Initiative Stolpersteine für München mit Unterstützung mit dem Stadtarchiv der Landeshauptstadt München ein Gedenkkonzert.

    Schirmherr ist der Theresienstadt-Überlebende Ernst Grube, Zeitzeuge und Präsident der Lagergemeinschaft Dachau e.V. Zur Einführung berichtet Dr. Thomas Nowotny von Familienschicksalen. Acht seiner Verwandten waren in Theresienstadt eingesperrt, sechs von ihnen wurden ermordet.

    Das Programm
    Kammermusik aus Theresienstadt
    Gideon Klein: Streichtrio
    Viktor Ullmann: Lieder der Tröstung nach Texten von Georg Trakl und Albert Steffen
    Viktor Ullmann: 3. Streichquartett op. 46
    Dimitri Schostakowitsch, Streichquartett Nr. 8
    (versehen mit der Widmung: „Im Gedenken an die Opfer des Faschismus und des Krieges“)

     

    Die Komponisten

    Viktor Ullmann und Gideon Klein hatten die musikalische Leitung der so genannten “Freizeitgestaltung” in Theresienstadt inne. Theresienstadt wurde von den Nationalsozialisten perfide als Vorzeigelager präsentiert. Um der Weltöffentlichkeit humane Zustände vorzuspiegeln, verordnete das Nazi-Regime den Gefangenen Musik und Tanz. So wurde für die Gefangenen komponieren und musizieren zu einer Überlebenschance. Unter den unvorstellbarsten Bedingungen entstanden eindrückliche Kunstwerke, so die Kammeroper „Der Kaiser von Atlantis“ von Viktor Ullmann. Das Streichtrio beendete Gideon Klein am 7. Oktober 1944, neun Tage vor seinem Abtransport nach Auschwitz.

    Viktor Ullmann wurde 1898 in Cieszyn geboren und am 18. Oktober 1944 in Auschwitz-Birkenau ermordet. Gideon Klein wurde 1919 in Přerov geboren und am 27. Januar 1945 im KZ Fürstengrube ermordet.

    Ausführende:

    Das Pan Quartett, Ludwigshafen:

    Yi-Qiong Pan, Violine

    Ewa Doktor, Violine

    Martin Straakholder, Viola

    Eric Trümpler, Violoncello

    und

    Karen Leiber, Sopran

    Anmeldungen: initiative@stolpersteine-muenchen.de

    Informationen:

    Terry Swartzberg: (0170) 473 35 72

    One Comment, RSS

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    *