Ihr Lieben,
es war ein bewegender Abend.
Das Musizieren des Pan-Quartett war auf der aller höchsten Ebene. Sie haben die schwierigen Stücke bravourös gemeistert.
Die direkt und eindringlich vorgetragenen Beiträge von Ernst Grube, Tom Nowotny und Christof Eberstadt haben uns ihre persönlichen Erfahrungen in Theresienstadt und Familientragödien um Theresienstadt nah gebracht.
Mit dem Abschlußgebet „El male Rachamin“ von Kantorin Ayelet Kagan haben wir alle Opfer des Holocaust gedacht.
Hiermit möchte ich mich beim Stadtarchiv für den wunderschönen Veranstaltungsort – und natürlich auch für die Jahrzehnte der exzellenten Zusammenarbeit – bedanken. Wir in München können unsere Arbeit um das Gedenken ohne das Stadtarchiv gar nicht machen.
Meine Praktikantinnen Amanda Neumann und Sarah Düthhorn aus der Montessori Oberschule haben das bewegende Video mit den Gesichtern und Namen der 1550 Münchner Opfer von Theresienstadt erstellt. Toda raba Amanda und Sarah!
Die Idee und Durchführung der Veranstaltung entstand – wie immer – durch die schöne Zusammenarbeit innerhalb des Vorstands der Initiative Stolpersteine für München e.V. Ich finde, wir sind ein sehr starkes Team!