Home > Allgemein > Größter Verlegungstag in der Geschichte Münchens

    Liebe Mitglieder und Freunde der Initiative Stolpersteine für München e.V.

    nun haben wir es – auch dank der großen Unterstützung von Ihnen! – tatsächlich geschafft: Am 12.11 verlegte Gunter Demnig 32 Stolpersteine an elf Standorten. Durch diese Verlegungen bilden die Gedenksteine den Beginn eines „Atlas der Geschichte der Opfer des National Sozialismus“ in München – so Professor Dr. Galit Noga-Banai von der Hebrew University in Jerusalem.

    Mit nun 28 Verlegungsorten in München wird das Ausmaß der Verbrechens des NS-Terrors etwas wahrnehmbarer als vorher. Es ist das besondere Verdienst der Hauseigentümer, dass Angehörige und Freunde der Opfer, von denen viele von sehr weit her für diesen Tag anreisten sowie auch wir von der Initiative diesen Tag erleben durften. Dafür danke ich ihnen sehr.

    Unser größter Dank geht an Gunter Demnig, dem Erfinder der Stolpersteine, die zum größten dezentralen Gedenkprojekt Europas geworden sind. Mittlerweile gibt es 70.000 Stolpersteine in 1.600 Städten in 24 Ländern.

    Ein weiterer Grund „Danke schön!“ zu sagen ist das Putzen der Münchner Stolpersteine. Jetzt glänzen sie wieder schön golden und fordern Passanten zum „stolpern“, lesen und innehalten auf. Wir laden Sie zum Weitermachen ein. Ein Stolperstein muss mindestens zwei Mal im Jahre geputzt werden. Nächster Termin ist der 1.Mai 2019, der Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts, Jom HaShoa. Aber es steht Ihnen frei, die Stolpersteine bereits davor spontan zu putzen – und uns ein Foto davon zu schicken.

    Ein großes Dankeschön geht auch an die liberale jüdische Gemeinde in München, Beth Shalom, die uns so treu unterstützt. In den Reihen unserer Mitglieder und Paten sind viele „Beth Shalomnicks“, die auch in vielen Fällen Angehörigen sind. Sie werden über ihre Erfahrungen mit den Stolpersteinen an einem Infoabend am 7. Dezember um 18:00 Uhr in der Gemeinde berichten. Dazu sind Sie herzlich eingeladen. Um 17:00 Uhr lädt Beth Shalom uns auch zu einer Einführung in das progressive Judentum ein. Nach der Infoveranstaltung gibt es einen Gottesdienst . Danach treffen wir uns zum Kiddusch – dem gemeinsamen Essen.

    Ablauf:

    16.45 Einfinden in der Gemeinde

    17.00 Einführung in das liberale Judentum mit Dr. Jan Mühlstein, Vorstandsvorsitzender von Beth Shalom

    18.00 Infoabend über die Stolpersteine

    19.15 Gottesdienst

    20.15 Kiddusch

    Anmeldungen bitte bei Terry initiative@stolpersteine-muenchen.de (0170) 473 35 72

    Eine weitere Veranstaltung mit dem Landesverband Bayern der Lesben und Schwulen ist in Planung. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

    Nochmals vielen Dank für die langjährige Unterstützung. Damit sind wir schon ein großes Stück weitergekommen auf dem Weg zum Ziel, Stolpersteine überall in München verlegen zu können.

    Herzliche Grüße

    selection_999200Terry Swartzberg für den Vorstand der Initiative Stolpersteine für München e.V.

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    *