Berta Prölsdorfer

Berta Prölsdorfer
* 03.02.1890 in Trabelsdorf, Kreis Bamberg, deportiert am 13.03.1943
nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz

Franziskanerstraße 7, 81669 München
Stolperstein verlegt am 16.01.2023

Biografie

Berta (Bertha) Prölsdorfer

Hausangestellte, geboren am 03.02.1890 in Trabelsdorf, Kreis Bamberg, ledig, deportiert am 13.03.1943 aus München nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz

Eltern

Simon Prölsdorfer, Kaufmann in Ingolstadt, Rosa Prölsdorfer, geb. Kohn

Geschwister

Sophie, geboren am 18.12.1882 in Trabelsdorf
Pauline , geboren am 01.12.1883 in Trabelsdorf
Selma , geboren am 25.02.1885 in Trabelsdorf
Cilly verheiratete Kanstein, geboren am 21.05.1886 in Trabelsdorf
Meta verheiratete Kleeblatt, geboren am 31.10.1887 in Trabelsdorf
Jenny verheiratete Heimenrath, geboren am 14.12.1888 in Trabelsdorf
Heinrich, geboren am 23.11.1893 in Trabelsdorf
Martha verheiratete Kauffmann, geboren am 25.12.1897 in Trabelsdorf, gestorben am 04.10.1979 in New York

Adressen in München

Zugezogen am 16.12.1938 von Ingolstadt

  • Haydnstraße 8, Hess (seit 03.04.1929) (bis 14.05.1929)
  • Ingolstadt
  • Theresienstraße 34, Neumann (seit 17.06.1930) (bis 07.06.1930)
  • Ingolstadt
  • Franziskanerstraße 7, Martha Kauffmann (seit 16.12.1938)
  • Rumfordstraße 39, Hirsch (seit 17.07.1939)
  • Herzog-Rudolf-Straße 33 (seit 28.07.1939)
  • Bürkleinstraße 16, Silber (seit 29.11.1939)
  • Clemens-August-Straße 9 – Sammellager in Berg am Laim (seit 04.04.1942)

Weitere Informationen

Berta Prölsdorfer wohnte vom 30.06.1930 bis zum 01.12.1938 in Ingolstadt, Luftgasse 2/II. Die ersten Monate in München lebte sie bei ihrer Schwester Martha Kauffmann und arbeitete bei verschiedenen Familien als Hausangestellte.

Im Frühjahr 1939 bemühte sie sich vergeblich um Emigration nach Bolivien.

Quellen:
Biografisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945
Gedenkbuch „Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945“
Arolsen Archives