Bertha Benjamin

Bertha Benjamin
in München,
1939 UNFREIWILLIG von München nach Regensburg VERZOGEN  1942 nach Theresienstadt deportiert am 09.10.1942

Trautenwolfstraße 7, 80802 München
Stolperstein noch nicht verlegt

Biografie

Bertha (in manchen Dokumenten auch Berta) Benjamin, geb. Guthmann (in manchen Dokumenten auch Gutmann oder Guttmann)

geboren am 20.05.1865 in Guntersblum, Kr. Oppenheim, verwitwet, deportiert am 24.09.1942 aus Regensburg nach Theresienstadt, ermordet am 09.10.1942 in Theresienstadt (28. Tishri 5703).

Eltern

Jakob Guthmann, Kaufmann in Guntersblum, Jette, geb. Löw

Ehepartner

Heirat am 09.10.1888 in Guntersblum mit Ludwig Benjamin, geboren am 21.01.1860 in Merzig, gestorben am 15.02.1935 in München.

Kinder

Max, geboren am 01.01.1891 in Merzig
Martha, geboren am 21.07.1892 in Merzig
Julius, geboren am 01.01.1894 in Merzig
Paul, geboren am 01.01.1899 in Merzig
Frieda, geboren am 08.07.1900 in Merzig

Adressen in München

Zugezogen am 03.09.1927 von Fürstenfeldbruck

  • Trogerstraße 17 (seit 03.09.1927)
  • Trautenwolfstraße 7 (seit 01.07.1932)
  • Regensburg (seit 10.06.1938)
  • Trautenwolfstraße 7 (seit 16.08.1939)
  • Abgemeldet am 13.12.1939 nach Regensburg

Weitere Informationen

Die Familie Benjamin lebte bis März 1922 in Merzig an der Saar, danach bis zum Zuzug nach München in Fürstenfeldbruck.

Berta Benjamin wurde mit Transport II/26 nach Theresienstadt deportiert, der am 23.09.1942 abging und am 24.09.1942 ankam.

Tochter Martha war seit 1912 mit dem Münchner Prokuristen Ludwig Löb verheiratet. In ihrem Haushalt lebte das Ehepaar Benjamin seit 1932. Martha Löb starb am 19.02.1938 in München. Sohn Max Benjamin, Kaufmann, lebte in Frankfurt am Main. Die Söhne Julius und Paul waren beide Kaufmann in Düsseldorf. Tochter Frieda heiratete im Dezember 1929 in München den Kaufmann Robert Koller aus Regensburg, sie wurde mit dem Ehemann von Regensburg nach Piaski deportiert, beide wurden Opfer der Shoah. Bei ihnen hatte Bertha Benjamin zuletzt gewohnt.

Quellen:
Biografisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945
Statistik des Holokaust