Fanny (Franziska) Wertheimer
Fanny (Franziska) Wertheimer
* 07.05.1891 in Ichenhausen, deportiert am 20.11.1941
nach Kaunas, ermordet in Kaunas am 25.11.1942
Goethestraße 23, 80336 München
Stolperstein verlegt am 22.06.2025
Biografie
Franziska (Fanny) Wertheimer, geb. Steppacher
geboren am 07.05.1891 in Ichenhausen, verwitwet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702).
Eltern
Friedrich Steppacher, Viehhändler in Ichenhausen, Jette Steppacher, geb. Bissinger
Geschwister
Simon, geboren 05.11.1883 Ichenhausen, gestorben 07.03.1884 Ichenhausen
Sophie Schartenberg, geboren 27.10.1884 Ichenhausen, lebte in Zierenberg, emigrierte nach England, gestorben 1954 Northumberland, England
Emil, geboren 09.04.1886 Ichenhausen, gestorben 15.04.1886 Ichenhausen
Siegfried, geboren 09.07.1887 Ichenhausen, gestorben 03.07.1936 Ichenhausen
Selma, geboren 22.06.1889 Ichenhausen, gestorben 07.07.1889 Ichenhausen
Saly Vogler, geboren 07.05.1891 Ichenhausen, deportiert 21.02.1945 nach Theresienstadt, überlebte die Shoah, gestorben 13.05.1967 München
Emil Steppacher, geboren 28.05.1896 Ichenhausen, ermordet 25.11.1941 Kaunas (Halbbruder aus der zweiten Ehe des Vaters mit Hulda Mai)
Leo (sp. Leo Steel), geboren 15.01.1898 Ichenhausen, emigrierte im Januar 1938 nach Newcastle on Tyne, England, gestorben 1969 Northumberland, England (Halbbruder)
Wilhelm (sp. Willy Steel), geboren 17.01.1900 Ichenhausen, emigrierte im Februar 1938 nach Newcastle on Tyne, England, gestorben 1971 Northumberland, England (Halbbruder)
Mathilde Rosenthal, geboren 24.10.1901 Ichenhausen, lebte in Frankfurt am Main, emigrierte nach New York, gestorben April 1984 Willow Grove, Montgomery, Pennsylvania (Halbschwester)
Ricka Behr, geboren 30.01.1904 Ichenhausen, emigrierte nach New York, gestorben Januar 1984 Brooklyn, New York (Halbschwester)
Ehepartner
Louis Wertheimer, Kaufmann, geboren am 04.09.1873 in Gunzenhausen, gestorben am 01.12.1940 in München.
Kind(er)
Karola, geboren am 04.12.1919 in München
Adressen in München
- Landwehrstraße 60 (seit 07.01.1919)
- Goethestraße 23 (seit 01.07.1937)
- Knorrstraße 148 – Barackenlager (seit 11.11.1941)
Weitere Informationen
Frannys Wertheimers Tochter Karola emigrierte im März 1939 nach England. Sie heiratete am 14.07.1940 in London Fred Penzias (geboren 13.10.1915 München). Das Ehepaar lebte später in den USA, Lola Penzias starb im Mai 1982 in Queens, New York.
Die zweite Ehefrau ihres Vaters, Hulda Steppacher, lebte von Sommer 1937 bis zu ihrer Emigration nach England im August 1938 im Haushalt der Wertheimers. Sie emigrierte zu ihren Söhnen nach Newcastle upon Tyne, sie starb 1942 in Northumberland, England.
Ihr Halbbruder Emil Spteppacher wohnte ebenfalls in der Goethestraße 23, für ihn ist dort auch ein Stolperstein verlegt.
Quelle: Biografisches Gedenkbuch der Münchner Juden