Johanna Schafranek

Johanna Schafranek
* 31.05.1896 in München, deportiert am 04.04.1942
nach Piaski, ermordet 1942 in Piaski

Brudermühlstraße 23, 81371 München
Stolperstein verlegt am 14.05.2023

Biografie

Johanna Schafranek, gesch. Bretschneider

Schneiderin, Kauffrau, geboren am 31.05.1896 in München, geschieden, deportiert am 04.04.1942 aus München nach Piaski, ermordet im Jahr 1942 in Piaski

Eltern

Anton Schafranek (Schaffranek), Kaufmann in München, Maria Schafranek, geb. Löwy, Kauffrau

Geschwister

Karoline Steiner, geboren 28.05.1890 Wien, überlebte das Ghetto in Budapest, remigrierte, gestorben am 28.02.1971 in München
Therese, geboren 03.07.1893 München, gestorben 30.07.1893 München

Ehepartner

Max Bretschneider, Vertreter, geboren am 12.11.1893 in Radautz, Bukowina

Adressen in München

  • Brudermühlstraße 23, bei der Mutter (seit 01.09.1923)
  • Kazmairstraße 8, bei der Mutter (seit 02.10.1933)
  • Kapuzinerstraße 35 (seit 01.06.1937)
  • Tulbeckstraße 5 (seit 22.11.1940)
  • Kaiser-Ludwig-Platz 8 (seit 27.10.1941)

Weitere Informationen

Johanna Schafranek betrieb seit 1911 in der Ligsalzstraße 2, später in der Schwanthalerstraße 172 ein Geschäft für Herren- und Damenwäsche, Blusen und Schürzen. Von 1918 an befand sich der Handel mit Weiß- und Wollwaren in der Kapuzinerstraße 35. Johanna Schafraneks verwitwete Mutter arbeitete im Geschäft mit. Der geschiedene Ehemann meldete sich 1932 nach Chemnitz ab, nach der Scheidung nahm Johanna Schafranek wieder ihren Geburtsnamen an.

Quellen:
Biografisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945
Gedenkbuch „Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945“
Arolsen Archives