Loius Wertheimer
Loius Wertheimer
* 04.09.1873 in Gunzenhausen,
gestorben München am 01.12.1940
Goethestraße 23, 80336 München
Stolperstein verlegt am 22.06.2025
Biografie
Kaufmann, geboren am 04.09.1873 in Gunzenhausen, verheiratet, gestorben am 01.12.1940 in München (01. Kislev 5701).
Eltern
Anselm Wertheimer, Kaufmann und Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde in Gunzenhausen, Caroline, geb. Steppacher
Geschwister
Simon, geboren am 06.09.1872 in Gunzenhausen, gestorben am 11.11.1943 in New York
Mina verheiratete Rogger, geboren am 16.10.1874 in Gunzenhausen, gestorben am 19.03.1938 in Nördlingen
Wilhelm, geboren am 04.03.1876 in Gunzenhausen
Frieda, geboren am 17.12.1879, in Gunzenhausen
Emma verheiratete Fleischmann, geboren am 20.07.1863 in Gunzenhausen
Elise verheiratete Fleischmann, geboren am 20.03.1866 in Gunzenhausen
Albert, geboren am 14.04.1867 in Gunzenhausen, gestorben am 23.12.1938 in München
Siegfried, geboren am 12.12.1868 in Gunzenhausen, gestorben am 15.09.1933 in München
Ehepartner
Fanny Steppacher, geboren am 07.05.1891 in Ichenhausen, Kr. Günzburg, gestorben am 25.11.1941 in Kaunas.
Kind(er)
Karola (Lola), geboren am 04.12.1919 in München
Adressen in München
Zugezogen am 16.04.1909 von Gunzenhausen
- Landwehrstraße 60 (seit 07.01.1919)
- Goethestraße 23 (seit 01.07.1937)
Weitere Informationen
Louis Wertheimer nahm 1918 am Ersten Weltkrieg teil. Gemeinsam mit seinem Bruder Simon betrieb er in der Nürnberger Straße 36 die von seinem Vater gegründete Kunstmühle “A. Wertheimer” in Gunzenhausen.
Er arbeitete seit 1936 als Provisionsvertreter für die Fa. Bacher & Teichmann in Lauban, Schlesien. Diese Tätigkeit stellte er am 01.06.1938 ein. Außerdem bezog er eine monatliche Rente aus der Angestelltenversicherung.
Die Ehefrau wurde nach Kaunas deportiert und ermordet.
Der Tochter gelang im März 1939 die Emigration nach England. Sie heiratete im Juli 1940 in London Fred (Fritz) Penzias (geboren 13.10.1915 München). Lola Penzias starb im Mai 1982 in Rego Parks, Queens, New York.
Quelle: Biografisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945