Nelly Beer, geb. Fraenkel
Nelly Beer, geb. Fraenkel
* 12.12.1900 in München, deportiert am 20.11.1941
nach Kaunas, ermordet in Kaunas am 25.11.1941
Bauerstraße 24, 80796 München
Stolperstein noch nicht verlegt
Biografie
Nelly Beer, geb. Fraenkel
Kauffrau, geboren am 12.12.1900 in München, verheiratet, deportiert am 20.11.1941 aus München nach Kaunas, ermordet am 25.11.1941 in Kaunas (05. Kislev 5702)
Eltern
Gustav Fraenkel, Kaufmann in München, Henriette Fraenkel, geb. Hausmann
Geschwister
Berta verheiratete Taub, geboren am 20.10.1889, in München
Erna verheiratete Hoechstetter, geboren am 29.06.1894, in München
Ehepartner
Heirat am 16.03.1922 in München mit Otto Albert Beer, Kaufmann, geboren am 03.06.1891 in Graben bei Karlsruhe, gestorben am 25.11.1941 in Kaunas
Kinder
Ernst Rudolf, geboren am 06.12.1922 in München
Kurt Gustav, geboren am 15.06.1925 in München
Adressen in München
- Herzog-Heinrich-Straße 14 (seit 01.05.1922)
- Herzog-Heinrich-Straße 10 (seit 01.09.1931)
- Bauerstraße 24 (seit 01.07.1936)
Weitere Informationen
Nelly Beer besuchte sechs Jahre Höhere Töchterschule bis zur Reifeprüfung und absolvierte ein Studium an der Akademie der Tonkunst.
Sie betrieb bis September 1938 eine Provisionsvertretung in Textilwaren in der Bauerstraße 24/0.
Sie war Zwangsarbeiterin in der Flachsröste Lohhof.
Ihr Ehemann Otto Albert Beer war vom 10.11.1938 bis 12.12.1938 in sog. “Schutzhaft” im Konzentrationslager Dachau.
Gemeinsam mit dem Ehemann und den beiden Söhnen wurde sie im November 1941 deportiert und in Kaunas ermordet.
Quellen: Biografisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945 Gedenkbuch „Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945“ Arolsen Archives Gedenkbuch „Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945“ - Otto Albert Beer