Salomon Grosser
Salomon Grosser
* 28.06.1906 in Rzeszow, Galizien,
Flucht 1938 in die NIederlande, dann 1939 in die USA
Ickstattstraße 26, 80469 München
Stolperstein noch nicht verlegt
Biografie
geboren am 28.06.1906 in Rzeszow, Galizien.
Flucht 1938 in die Niederlande, dann 1939 in die USA. Gestorben am 31.01.1993 in Fort George, New York.
Eltern
Meilech Hirsch ( Zwi Elimelech, Max) Grosser, Trödler, geboren am 28.04.1880 in Sieniawa bei Jaroslaw, Galizien, Beila (Berta) Grosser, geb. Holz, Trödlerin, geboren am 07.09.1885 in Rzeszów, Galizien
Geschwister
Jetty, geboren am 03.11.1908 in München
Helene, geboren am 06.07.1911 in München
Adressen in München
Zugezogen am 23.03.1908 von Rzeszow
- Arndtstraße 2 (seit 23.03.1908)
- Westermühlstraße 15 (seit 05.04.1908)
- Klenzestraße 64 (seit 03.07.1908)
- Ickstattstraße 26 (seit 03.04.1911)
Weitere Informationen
Salomons Vater, Meilech Grosser, betrieb seit 1908 einen Trödelhandel mit Schneiderkram, alten Kleidern, Wäsche, Schuhen, Teppichen und Pelzwaren am Oberanger 54. Beide Gewerbe wurden am 04.12.1934 abgemeldet.
Seine Mutter, Beila Grosser, führte nach seinem Tod die Trödelei bis 12.01.1939 weiter, sie emigrierte im Juni 1939 nach England.
Salomon Grosser emigrierte 1938 zunächste in die Niederlande, 1939 dann in die USA, er starb am 31.01.1993 in Fort George, New York.
Seine Schwester Jetty Rotenberg emigrierte nach Palästina, sie lebte in Jerusalem.
Seine Schwester Helene heiratete Osias Szaje Fakler (geboren 25.02.1907 Krakau, Galizien). Sie wurde mit Ehemann und den beiden Kindern Marcel (geboren 26.10.1940 Vichy) und Felicie (geboren 25.12.1942 Lyon) am 29. April 1944 mit Convoy 72 von Drancy nach Auschwitz deportiert und ermordet.
Quelle: Biografisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945 - Meilech Hirsch ( Zwi Elimelech, Max) Grosser