Siegfried Adler
Siegfried Adler
* 08.10.1875 in Urspringen, deportiert am 24.07.1942
nach Theresienstadt, mit einem Austauschtransport 1945 in die Schweiz, von dort Emigration in die USA. Gestorben in New York Theresienstadt am 16.11.1946
Goethestraße 23, 80336 München
Stolperstein verlegt am 22.06.2025
Biografie
geboren am 08.10.1875 in Urspringen, Kr. Marktheidenfeld, verheiratet, deportiert am 23.07.1942 aus München nach Theresienstadt, gestorben am 16.11.1946 in New York
Ehepartner
Heirat am 19.04.1899 in München mit Johanna Adler, geb. Schwarz, geboren am 01.11.1876 in Linz, Österreich, ermordet am 08.10.1942 in Theresienstadt
Kinder
Leo, geboren am 19.03.1898 in Wien
Gretchen, geboren am 15.06.1899 in München
Paul, geboren am 25.07.1900 in München
Rosa, geboren am 27.04.1903 in München
Karoline, geboren am 30.01.1907 in München
Hertha, geboren am 21.06.1910 in München
Adressen in München
Zugezogen am 01.01.1885
- Häberlstraße 17 (seit 23.09.1915)
- Adelheidstraße 35 (seit 01.04.1938)
- Leopoldstraße 16 (seit 30.09.1939)
- Goethestraße 23 (seit 20.12.1939)
- Lindwurmstraße 125 (seit 30.06.1942) – Hier war bis Juni 1942 der Betsaal und Verwaltungsräume der Israelitischen Kultusgemeinde München
Weitere Informationen
Siegfried und Johanna Adler waren Teilhaber der Textilgroßhandlung “Oberdorfer und Adler”, einem Großhandel mit Kurz-, Weiß-, Woll- und Manufakturwaren in der Schillerstraße 3/0 Rg.
Ihre Tochter Gretchen heiratete am 02.04.1925 in München den Kaufmann Artur Rosenberg und verzog am 28.04.1925 nach Breslau. Beiden gelang die Emigration nach Norwegen, von wo aus Artur Rosenberg nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurde, er gilt als “verschollen”. Gretchen Rosenberg verstarb bald danach in Norwegen.
Die Tochter Rosa Halpern emigrierte nach Johannesburg, Südafrika. Dort schloss sie im Dezember 1943 die zweite Ehe mit dem Journalisten Erich Bendheim (geboren 24.12.1897 Berlin, gestorben 28.04.1972 Tegernsee), das Paar remigrierte 1968 nach München. Rosa Bendheim starb um 1993 in München.
Tochter Hertha heiratete 1934 den Kaufmann Justin Klau (geboren 07.03.1909 München). Sie emigrierten 1939 nach England.
Tochter Karoline Dannheisser emigrierte nach New York, sie verstarb dort am 09.03.2000.
Sohn Paul emigrierte 1939 nach England. Sohn Leo emigrierte im Oktober 1939 nach New York, er starb dort im September 1971.
Siegfried Adler kam mit seiner Ehefrau Johanna am 24.07.1942 mit Transport Nr. II/19 (Transportnr: 945) nach Theresienstadt. Johanna Adler starb (nach der Todesfallanzeige des Ältestenrates/Sterbematrikel 8970) am 08.10.1942 um 15.30 in Zimmer 17 der Zentralkrankenstuben (L 317) an “Allgemeiner Schwäche”, sie litt an Krebs.
Siegfried Adler gelang mit einem Austauschtransport im Februar 1945 in die Schweiz. Von dort wanderte er in die USA zu seiner Tochter Karoline Dannheiser aus. Er erreichte New York am 14. Mai 1946 als schwerkranker Mann. Am 16. November 1946 starb er in New York.
Quellen: Biografisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945 - Johanna Adler Gedenkbuch München - Israelitische Kultusgemeinde München, Betsaal Lindwurmstraße 125